Veröffentlicht am: 3. September 2023
Tag der offenen Tür 2023 bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen

Die berufliche und freiwilligen Feuerwehren in Krefeld und die Hilfsorganisationen mit Ihren ehrenamtlichen Freiwilligen sind unentbehrlich in der Stadtgesellschaft.
Die Bürger wissen dass und so sind zum Tag der offenen Tür am 3. 9. 2023 rund um die Hauptfeuerwache sehr viele Besucher gekommen. Auf dem Außengelände präsentieren sich Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Polizei und Zoll.
Der Neubau der Hauptfeuerwache an der Neuen Ritterstraße wurde 2016 bezogen.
Was dem Besucher geräumig erscheint, ist heute platzmäßig bereits wieder an die Grenzen gestoßen. Aufgabenbereich, die Fahrzeugflotte und die Mitarbeiterzahl sind gewachsen. Einsätze sind harte Arbeit, zu Zeiten, in denen andere Menschen ihre Freizeit genießen.
Natürlich sind besonders Kinder von der Technik fasziniert. So ist es nicht verwunderlich, dass auch um Nachwuchs geworben wird.
Einsatzfahrzeuge sind aus der Nähe zu bestaunen, Polizei- und Rettungshunde führen ihre Fähigkeiten vor. Erste Hilfe kann an Puppen geübt werden, viele Ehrenamtliche geben Auskunft über ihre Tätigkeit.
An historischen Fahrzeugen ist zu sehen, wie sich die Feuerwehr über die Jahrhunderte entwickelt hat:
Aus einer nachbarschaftlichen Hilfe bei Bränden zu einer umfassenden, schnelle Hilfe und Lebensrettung in jedem Notfall. Angepasst auf die Notsituation mit allem, was moderne Technik zu bieten hat.
Schätzen wir, was unsere Stadtgesellschaft an ihnen hat.
A.B.
- Fahrzeug des THW: Technisches Hilfswerk
- Das Boot “Krähe” der Wasserwacht
- ASB Arbeiter Samariter Bund mit Patient
- Die Wasserwacht nutzt Drohnen zur Suche von Vermissten
- Die Motorradstaffel der Johanniter Unfallhilfe kommt oft bei Großveranstaltungen zum Einsatz
- Bei der Feuerwehr stehen mehrere Drehleiter-fahrzeuge im Dienst. Kostenpunkt: Über eine Million Euro pro Fahrzeug
- Das Brandhaus zum Üben von Einsätzen in Häusern, Treppenhäusern, auf Dächern und an Fassaden
- DLRG Schutzanzug zur Rettung aus Gewässern
- Löschfahrzeug des Chemparks Uerdingen spezialisiert für Einsätze mit Gefahrgut
- Schutzbekleidung: Vegetationsbrandbekämpfung, Atemschutz, Gefahrgut-schutzanzug, Infektionsschutz, Wathose, Schnittschutzanzug
- Anschlussstücke für Schlauchleitungen
- Ausrüstung Rettungssanitäter